Psychotherapie

green tree branch with new leaves close-up in spring

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der es darum geht, Probleme und Schwierigkeiten zu klären, seelische Belastungen zu lindern oder psychische Leiden zu heilen.

Ziel von Psychotherapie ist es, persönliche Entwicklung und ganzheitliche Gesundheit zu fördern.

Psychotherapie findet in Form von Einzel- oder Gruppensitzungen statt, bei denen einfühlsam auf die Innenwelt der KlientInnen eingegangen wird. Sie lernen dadurch, mit sich selbst angemessener umzugehen, Einstellungen zu verändern und neue Verhaltensweisen zu entwickeln.

Psychotherapie ist „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Wann ist Psychotherapie sinnvoll?

Eine Therapie sollten Sie dann in Betracht ziehen, wenn einer oder mehrere der folgenden Sätze auf Sie zutreffen: 

  • Ich fühle mich krank und es gibt keinen medizinischen Befund.
  • Ich fühle mich lustlos, erschöpft und ständig überfordert.
  • Ich habe Angst vor dem Kontakt zu Mitmenschen, großen Plätzen, engen Räumen, Autorität,…
  • Ich befinde mich in einer belastenden Situation (Tod eines geliebten Menschen, Arbeitslosigkeit, Trennung, Unfall,…)
  • Ich kann mich in Konfliktsituationen oft nicht durchsetzen.
  • Ich bin süchtig (nach Alkohol, Drogen, Essen, Spiel,…)
  • Ich plage mich oft mit Sorgen, von denen ich glaube, dass ich mit niemandem darüber reden kann (Albträume, Stressgefühle, Schuldgefühle)
  • Ich bekomme aus heiterem Himmel unerklärliche Symptome wie Herzklopfen, Schwindel oder Atemnot, die mir große Angst machen.
  • Ich kann ohne bestimmte Rituale (z. B. waschen, zusperren,…) nicht leben, obwohl diese mein Leben sehr einengen.
  • Ich möchte mein Entwicklungspotential besser ausschöpfen und weiß nicht wie.
  • Ich möchte meine Beziehungen verbessern und brauche dazu Rückmeldungen über meine Stärken und Schwächen.
  • Ich komme mit meiner Sexualität nicht zurecht.
  • Ich bin oft niedergeschlagen und habe keine Freude am Leben.
  • Ich denke manchmal an Selbstmord.

Quelle: ÖBVP (österr. Bundesverband für Psychotherapie)

Wer darf Psychotherapie ausüben?

Seit 1991 gilt in Österreich ein eigenes Gesetz, das Ausbildung sowie Ausübung von Psychotherapie regelt. Psychotherapie ist ein eigenständiger Heilberuf und steht gleichberechtigt neben ärztlichen Heilverfahren.

PsychotherapeutInnen behandeln psychische Leiden nicht durch Medikamente, sondern mittels psychotherapeutischer Verfahren (Gespräche, Entspannungsübungen, Traumarbeit, Einsatz kreativer Medien,…) Sie kommen aus verschiedenen Berufsgruppen und absolvieren zusätzlich eine mehrjährige Ausbildung in Psychotherapie. Nach Abschluss der Ausbildung erfolgt die Eintragung in die PsychotherapeutInnenliste beim Bundesministerium für Gesundheit.

Methode

Was ist Integrative Gestalttherapie?

Die Integrative Gestalttherapie gehört zu den humanistischen Verfahren in der Psychotherapie und beruht auf der Theorie und Praxis von Frederick Salomon Perls und Laura Perls.

Der Mensch wird in seiner Ganzheit wahrgenommen, d.h. Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verbunden. In dieser ganzheitlichen Wahrnehmung und in Achtsamkeit dessen, was sich im therapeutischen Prozess und in der therapeutischen Beziehung zeigt, wird versucht zu erfassen und zu verstehen, wie dieser Mensch in seiner Lebenswelt im Lauf seiner Geschichte so geworden ist.

„Das Ganze ist mehr und etwas anderes als die Summe seiner Teile“ (Ehrenfells)

Das Ziel ist, „offene Gestalten“ (= unerledigte Dinge, Offenes im Leben) zu schließen, alte Erfahrungen zu verarbeiten, Blockaden zu überwinden und neue Entwicklungsschritte und persönliches Wachstum zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine auf Dialog aufgebaute therapeutische Beziehung, einer Begegnung im „Hier und Jetzt“.

Interventionen und Techniken

Der Einsatz von Körperarbeit, Experimenten, die Arbeit mit kreativen Medien (z. B. Malen, Körperbild,…) Arbeit mit Symbolen, die Verwendung des „Leeren Stuhls“, Rollenspiele, Phantasie- bzw. Imaginationsreisen und Traumarbeit sind die wesentlichsten gestalttherapeutischen Interventionen und Techniken zur Unterstützung des Heilungs- und Entwicklungsprozesses.

Das unmittelbare Erleben und Handeln haben hier einen besonderen Stellenwert. Letztendlich entscheidet aber immer die KlientIn, gemeinsam mit der TherapeutIn, ob und welche Angebote genützt werden.

Schwerpunkte

Ich kann Sie unterstützen bei:

  • Krisen und belastenden Lebensereignissen
  • Verlusterfahrungen (Tod, Trennung, Verlust des Arbeitsplatzes,…)
  • Erschöpfung, Überforderung, Depression, Burnout
  • Angstzuständen, Schlafstörungen
  • Stressbewältigung und Entspannung
  • Selbstwertstärkung
  • Lebens- und Sinnfragen
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Traumatischen Erlebnissen

Weitere Themen können wir gerne in einem Erstgespräch abklären.

Rahmenbedingungen

Wie beginnt Psychotherapie?

Der erste Schritt ist eine Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon.

In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und klären, ob eine Psychotherapie der richtige Weg für Sie ist. Bei beiderseitigem Einverständnis werden wir im Anschluss gemeinsam Ihre Ziele und Anliegen herausarbeiten und den weiteren Therapieverlauf planen.

Eine psychotherapeutische Behandlung lindert oder heilt psychische und psychosomatische Leidenszustände, hilft innere sowie zwischenmenschliche Konflikte zu bewältigen und fördert die Persönlichkeitsentwicklung. Je nach persönlichem Leidenszustand und Veränderungswunsch wird eine individuelle Therapieplanung erstellt. Grundvoraussetzung für eine Therapie ist Ihre Bereitschaft, etwas zu verändern, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrer Lebenssituation auseinanderzusetzen und sich dabei unterstützen zu lassen.

Wie oft findet Psychotherapie statt?

Je nach Problemlage kann die Frequenz sehr individuell sein.

Meist wird eine Sitzung pro Woche (50 Minuten) vereinbart.

Wichtig sind eine gewisse Regelmäßigkeit und einigermaßen kurze Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen, da dies eine günstige Bedingung für den therapeutischen Prozess darstellt.

Wie lange dauert Psychotherapie?

Diese Frage kann nicht allgemein gültig beantwortet werden. Bei einzelnen Anliegen kann eine psychotherapeutische Behandlung von 10 Stunden den Leidensdruck deutlich verringern. Oft ist aber eine längere Psychotherapie notwendig (z. B. traumatische Erlebnisse).

Wann ist das Ende einer Psychotherapie?

Idealerweise wenn das Therapieziel erreicht ist.

Oder: wenn wir gemeinsam übereinkommen, dass eine weitere Therapie, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr zweckerfüllend ist.

Psychotherapie ist sinnvoll, wenn sie freiwillig in Anspruch genommen wird, demnach kann die Psychotherapie jederzeit von der KlientIn oder der PsychotherapeutIn beendet werden.

Kosten/Kostenerstattung

Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten und kostet € 100,00.

Die Krankenkassen leisten Kostenzuschüsse für Psychotherapie, wenn eine (seelische) Krankheit vorliegt, die eine psychotherapeutische Krankenbehandlung notwendig macht. Diese variieren je nach Krankenkasse und reichen von derzeit € 33,70 pro Einheit bei der ÖGK, über € 45,00 bei der SVS bis zu € 70,00 bei der KFG. Hierfür ist eine ärztliche Überweisung notwendig und spätestens vor der 2. Sitzung vorzulegen.

Absageregelung

Ich bitte um Verständnis, dass Termine nur dann kostenlos storniert werden können, wenn sie 24 Stunden vorher abgesagt werden.

Verschwiegenheitspflicht

PsychotherapeutInnen unterliegen einer gesetzlich streng geregelten Verschwiegenheitspflicht.

Dadurch kann eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen werden, die notwendig ist, um ein offenes und ehrliches Gespräch zu ermöglichen.

Über mich

Ich wurde 1971 in Vöcklabruck geboren, bin verheiratet und habe 2 Kinder.

AUSBILDUNG

  • Matura
  • Ausbildung „Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“, Hospizbewegung Vöcklabruck
  • Ausbildung Kinesiologie „Touch for Health“
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum
  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum „Integrative Gestalttherapie“, ÖAGG Wien
  • Studium „Psychotherapie“, Donau-Universität Krems
  • Eintragung in die PsychotherapeutInnenliste des Gesundheitsministeriums

PRAKTISCHE ERFAHRUNG

  • Christian-Doppler-Klinik Salzburg, Abteilung „Psychiatrie“
  • Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Abteilung „Psychiatrie“
  • Hospizbewegung Vöcklabruck
  • Familienberatungsstelle/Kinderschutzzentrum Vöcklabruck

BERUFSERFAHRUNG

  • Tätigkeit in der Wirtschaft (Beratung)
  • Psychosoziale Beratung und Betreuung in der Wohnungslosenhilfe
  • Betreuung und Begleitung Sterbender und deren Angehörigen
  • Psychotherapeutin in freier Praxis

Kontakt

Kontakt

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff

Ihre Nachricht

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE | Integrative Gestalttherapie

Sylvia Six, MSc, Psychotherapeutin

Vorstadt 19a/Top1 | 4840 Vöcklabruck

Tel: 0664 / 73 00 20 42 | praxis@sylvia-six.at | www.sylvia-six.at

 

ICH FREUE MICH AUF IHREN ANRUF ODER IHRE EMAIL!


Anreise/Praxis

Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes Vorstadt 19a – beim Haupteingang gerade zurück, hinten linkst – Top1!

Anreise über den Bahnhof Vöcklabruck: Richtung Stadtzentrum, gleich nach der Vöcklabrücke 1. Gebäude rechts (ca. 6-8 Gehminuten)

 

 

 

DATENSCHUTZ

DatenschutzTrotz großer Sorgfalt und Achtsamkeit bei der Erstellung der Inhalte dieser Homepage können Fehler nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile der Seiten in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Bitte informieren Sie mich ggf. über Rechtsverletzungen, ich werde mich umgehend um eine Klärung bemühen!

​Ich achte stets die Urheberrechte anderer bzw. verwende ich ausschließlich selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke. Meine hier veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem Urheberrecht. Downloads und Kopien dieser Seite oder Teile davon sind nur nach vorherigem Einverständnis durch mich und ausschließlich für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

​Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Sollte es unbeabsichtigt zur Verletzung von Copyright-Rechten gekommen sein, teilen Sie mir dies bitte mit!

​Psychotherapie unterliegt einer sehr strengen Schweigepflicht. In diesem Sinne lege ich großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Neben dem Psychotherapiegesetz gilt auch hier die Datenschutzgrundverordnung.

​Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website.

Kontakt:

Wenn Sie per Formular auf der Website oder auf einem anderen Weg Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen und einer gemeinsamen Arbeit im Rahmen meiner Angebote bei mir gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Basis der DSGVO, gesichert und geschützt. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Cookies:

Meine Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein.

Ihre Rechte:

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.